Das Ende der Assad-Ewigkeit!
Pressemitteilung 12/2024 – 1
Die Syrische Gesellschaft für Ärzte und Apotheker in Deutschland gratuliert dem syrischen Volk im In- und Ausland zum Sturz des diktatorischen und verbrecherischen Assad-Regimes am 8. Dezember 2024. Wir verneigen uns in Ehrfurcht vor den Seelen der Märtyrer, vor den Gefangenen, Vermissten, Vertriebenen und Unterdrückten sowie ihren Familien, die diesen historischen Wendepunkt in der Geschichte Syriens, der Region und der gesamten Menschheit ermöglicht haben. Besonderen Dank richten wir an unsere Kolleginnen und Kollegen im Gesundheitssektor.
Das Ende des „Königreichs der Angst“
„Das Königreich der Angst“ – so wurde das gestürzte Regime treffend bezeichnet, geprägt von der Angst vor Denunziation, Versammlungen, organisierter Arbeit, Verhaftungen und Vergeltungsmaßnahmen, die nicht nur diejenigen trafen, die nach Freiheit strebten, sondern auch deren Familien.
Die ersten Rufe nach Freiheit, die auf Syriens Straßen laut wurden, fanden auch Unterstützung durch Medizinstudenten, die sich an Protesten beteiligten – sei es auf den Straßen oder in Form friedlicher Solidaritätsaktionen auf Universitätsgeländen, die jedoch mit Gewalt und Verhaftungen beantwortet wurden. Später leisteten sie auch in Feldkrankenhäusern ihren Beitrag. Die brutale Reaktion des Regimes auf diese friedlichen Proteste führte dazu, dass die Forderungen nach Freiheit und Gerechtigkeit in einen barbarischen Vernichtungskrieg mündeten, der mit Panzern, Flugzeugen und Geheimdiensten gegen das eigene Volk geführt wurde. Syrien wurde zum Schlachtfeld für die Konflikte anderer Mächte, abhängig von internationalen Interessen und geopolitischen Machtspielen. Dies führte zu einer der größten Migrations- und Fluchtwellen seit dem Zweiten Weltkrieg. Ihren Höhepunkt erreichte diese Katastrophe 2015, als Deutschland etwa eine Million syrischer Geflüchteter und Migranten aufnahm, darunter Tausende Ärzte, Apotheker und Akademiker aus dem Gesundheitswesen.
Brücken des Vertrauens im Exil bauen
Angesichts dieses Dramas entstand die Idee der Gesellschaft als Antwort auf die Herausforderungen von Vertreibung und Exil. Die Syrische Gesellschaft für Ärzte und Apotheker in Deutschland setzte sich zum Ziel, die individuellen und kollektiven Bemühungen in einen professionellen und lizenzierten Rahmen zu überführen, der das wahre Gesicht der Syrer und ihre Fähigkeit zur Leistung und Zusammenarbeit – auch ohne den Druck des Despotismus – widerspiegelt.
Mit dieser Initiative wurde versucht, das vom Regime zerstörte Vertrauen wiederaufzubauen, mit durchdachten und entschlossenen Schritten hin zu gemeinschaftlichem Arbeiten, das während der Assad-Herrschaft kaum möglich war. Die Gesellschaft konzentriert sich darauf, das wissenschaftliche Niveau ihrer Mitglieder zu heben, Talente zu fördern und sie als positive Vorbilder zu präsentieren. Gleichzeitig unterstützt sie Neuankömmlinge mit Informationen, Stipendien und Plattformen für den Erfahrungsaustausch, vernetzt sich mit deutschen Berufsverbänden und spricht die deutsche Öffentlichkeit mit einer selbstbewussten und gleichwertigen Stimme an – eine Möglichkeit, die in der syrischen Heimat unter dem Assad-Regime niemals gegeben war.
Trotz ihrer noch jungen Geschichte (Aufnahme der Mitgliedschaften seit Mitte 2022) hat die Gesellschaft es geschafft, einen professionellen und überregionalen Ansatz zu bewahren, der Talente aus ganz Syrien vereint und sich mit ihrer Botschaft an alle Syrer richtet. Sie hat weder dem Druck zur Normalisierung mit dem Sicherheitsapparat des Regimes nachgegeben, noch den Fehler gemacht, pauschal alle zu verurteilen, die während der Revolution und der Kriege anderer Mächte auf syrischem Boden im Land blieben – sei es freiwillig oder gezwungenermaßen. Dies war ein schwieriger, schmerzhafter und kostspieliger Balanceakt, der jedoch das Gefühl von „Heimat im Exil“ wiederherstellen konnte, wie es viele Teilnehmer unserer Aktivitäten ausdrückten.
Die Zukunft beginnt jetzt
Mit dem endgültigen Ende des Assad-Regimes, das das Land zerstört, verarmt und internationalen Eingriffen ausgesetzt hinterlassen hat, liegt nun eine enorme Verantwortung vor uns: Syrien wieder aufzubauen. Die Gesellschaft ruft alle Kolleginnen und Kollegen dazu auf, sich an diesen Bemühungen zu beteiligen und gemeinsam an der Gestaltung einer neuen Zukunft für das Land mitzuwirken.
Die Hoffnung auf ein freies und demokratisches Syrien ist nun greifbar nahe. Dieser Traum wird nur durch die gemeinsamen Anstrengungen aller Syrerinnen und Syrer Wirklichkeit. Bauen wir gemeinsam ein Heimatland auf, das den Opfern und den Hoffnungen seiner Menschen gerecht wird.